Am 07. Februar 2025 fand im Feuerwehrzentrum die jährliche Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Uffenheim satt. 1. Vorsitzender Andreas Albig konnte eine große Zahl an aktiven Kameradinnen und Kameraden, sowie zahlreiche Vereinsmitglieder und Ehrengäste begrüßen. In seinem Jahresbericht führte er den Anwesenden das prallgefüllte Jahresprogramm vor Augen, welches mit dem traditionellen Weißwurstfrühstück in der Floriansstube begann. Es ging weiter mit der Beteiligung am Uffenheimer Eisstockschießen und mit der Faschingsveranstaltung in der Fahrzeughalle. Im Laufe des vergangen Jahres standen u. a. das Brandpräventionstheater in der Grundschule, einige Feuerwehrjubiläen mit der Teilnahme an deren Festumzügen, das Kirchweihschießen, der Kinder-Lampionumzug an der Uffenheimer Kirchweih, die Teilnahme am Volkstrauertag und am Uffenheimer Weihnachtsmarkt auf dem Programm. Die Höhepunkte im Berichtsjahr 2024 waren der Tag der offenen Tür, sowie der Ausflug nach Passau und Regensburg, sowie das traditionelle Weihnachtsbaumaufstellen mit Besuch des Nikolaus und des Knecht Rupprechts.
1. Kommandant Dietmar Braun berichte von 104 Einsätze im Jahr 2024, wovon 64 im Bereich der technischen Hilfe anzusiedeln sind. Im Detail waren es zusätzlich noch 18 Brandeinsätze, 12 Brand- und Sicherheitswachen und 10 Einsätze durch Brandmeldeanlagen. Im abgelaufenen Berichtsjahr 2024 absolvierten die Aktiven 52 Übungen, somit kamen im Jahr 2024 insgesamt 3990 Stunden zusammen, welche die aktiven für die Öffentlichkeit leisteten. Dietmar Braun trug ebenfalls seinen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2024 vor und berichtete von zahlreichen Terminen, Einsätzen und Übungen welche anschaulich durch verschieden Bilder veranschaulicht wurden. Dies waren z. B. der Besuch von verschiedenen Kindergärten und Schulklassen, eine Gemeinschaftsübung mit anderen Feuerwehren, die Teilnahme am Hilfskonvoi des Landesfeuerwehrverbands für die Ukraine und die Podiumsdiskussion um das Thema „Migrantinnen und Migranten für die Feuerwehren gewinnen“ in München.
Franz Luckert trug in seinem Amt als Jugendwart ebenfalls seinen Bericht 2024 vor, denn auch die Jugendfeuerwehr war sehr aktiv im abgelaufenen Jahr. Es wurden 21 reguläre Übungen abgehalten bei denen vor allem die Ausbildung im Vordergrund stand, des Weiteren wurden 2 Gruppenabende veranstaltet, wo eher das gemeinsame Miteinander im Focus stand. Die Jugendfeuerwehr nahm am Uffenheimer Kunst und Kultur Markt und am Walpurgi-Umzug teil. Des weiteren standen der Wissenstest, der Kreisjugendfeuerwehrtag, sowie die Unterstützung einiger Veranstaltungen der aktiven Wehr auf dem Programm. Ein besonderer Höhepunkt der Jugendlichen war sicherlich der Berufsfeuerwehrtag, von dem Franz Luckert ausführlich berichtete.
Im Anschluss folgten satzungsgemäß der Kassenbericht durch den Kassier Andreas Barth und der Bericht der Kassenprüfer, welcher durch Karl Weid vorgetragen wurde.
Nach der Entlastung des Kassiers und der kompletten Vorstandschaft, sprachen einige Ehrengäste ein Grußwort und nach der Abhandlung der restlichen Tagesordnungspunkte wurde die Versammlung beendet, um noch einen geselligen Abend in der Gemeinschaft zu verbringen.
|